Die Anbindung von Robodocxs an kundenseitig vorhandene ERPs (wie z.B. SAP) erfolgt in der Regel über standardisierte Schnittstellen wie REST-APIs oder Webservices, wodurch eine einfache und reibungslose Integration ermöglicht wird. Durch diese Integration können Kunden von Robodocxs ihre Geschäftsprozesse automatisieren und Zeit sowie Ressourcen sparen, indem sie die manuelle Eingabe von Daten minimieren und die Genauigkeit und Effizienz ihrer Datenverarbeitung verbessern.
Unsere vielseitige robodocxs API (Application Programming Interface) ist die perfekte Schnittstelle für Ihr bestehendes ERP- oder weiterführendes Datensystem. Über die API können Entwickler sämtliche von robodocxs verarbeiteten bzw. extrahierten Daten für weitere Systeme nutzen bzw. die Daten an diese übergeben.
Funktional handelt es sich bei einer API um eine Sammlung von Programmierschnittstellen, über die Entwickler auf bestimmte Funktionen und Dienste von Robodocxs zugreifen können.
Mehr erfahren
Robodocxs ermöglicht es, ihre extrahierten und verarbeiteten Daten in verschiedenen Formaten zu exportieren, um sie in anderen Anwendungen zu verwenden oder zu teilen. Jedes dieser Formate hat seine eigenen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Die Wahl des Formats hängt von den Anforderungen der Benutzer und der Art der Daten ab, die exportiert werden sollen. Durch die Möglichkeit, Daten in verschiedenen Formaten zu exportieren, bietet robodocxs Benutzern eine große Flexibilität bei der Verwendung ihrer verarbeiteten Daten.
Ein Microsoft Excel-Dateiformat, das von vielen Kalkulationsprogrammen unterstützt wird und tabellarische Daten speichert.
Ein Textformat, bei dem Daten durch Kommas getrennt sind und oft für den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen verwendet wird
JavaScript Object Notation, ein kompaktes Datenformat, das häufig in Webanwendungen verwendet wird und komplexe Datenstrukturen unterstützt.
Extensible Markup Language, ein strukturiertes Textformat, das häufig für den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen verwendet wird.
Verschiedene Feed-Formate wie RSS-Feeds oder Atom-Feeds, die oftfür die Veröffentlichung von Inhalten auf Websites oder in sozialen Medien verwendet werden.